Ich heiße Willi Servos und wohne mit meiner Familie in Much

Meine Schwerpunkte

  • Arbeitssuchende helfe ich beim Einstieg in den Beruf und bei der Karriereplanung

  • Arbeitgeber berate und unterstütze ich in Personalthemen

  • Betreiber von Dialyseeinrichtungen berate ich in allen Personalangelegenheiten und zu Arbeits- und Produktionsprozessen

  • KIDAS (c) , das neue hoch-effiziente Dialysekonzept

Meine Vita in Kurzfassung

  • B.A. Management für Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Studium an der Hochschule Neu-Ulm
  • 20 Jahre Personalverantwortung für bis zu 300 Mitarbeitende
  • 10 Jahre ltd. Angestellter nach BetrVG
  • 4 Jahrzehnte Dialyseerfahrung  mit Perspektivwechsel 
  • Ausbildung zum staatlich examiniertem Krankenpfleger (1979-1982)
  • Heute: Inhaber von servos-personaler
  • Entwickler und Urheber von KIDAS (c)

Mein Werdegang

Als junger examinierter Krankenpfleger habe ich mich für den Bereich der Dialyse entschieden. Begonnen habe ich meine Tätigkeit 1984 mit Einsätzen auf den Intensivstationen. Es folgten Häuser mit rein ambulanter Behandlung und die Heimdialyse. Mein Schwerpunkt war schon recht früh die Einarbeitung neuer Pflegekräfte in diesem seinerzeit wachsenden Bereich. Dafür erstellte ich ein Einarbeitungskonzept, auf Basis dessen später das konzerneigene "Einarbeitungshandbuch Dialyse" gedruckt wurde.

1998 wechselte ich ins Pflegemanagement und wurde mit der Entwicklung der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für nicht-ärztliches Personal und mit der bundesweiten Einführung einer standardisierten Behandlungs- und Pflegedokumentation in der Dialyse betraut.

Mit der Gründung des konzerneigenen Bildungszentrums übernahm ich ab 2006 die Funktion des leitenden Pflegereferenten und damit die fachliche und auch disziplinarische Führung der Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen. Die wesentliche Aufgabe war, die Fort- und Weiterbildungsinhalte an das sich kontinuierlich und zum Teil rasant verändernde Umfeld auszurichten.

Ab 2010 studierte ich an der HNU Hochschule Neu-Ulm berufsbegleitend den Bachelorstudiengang „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“. Schwerpunkte waren Betriebswirtschaftslehre und Personalthemen. Abgeschlossen habe ich das Studium nach der Regelstudienzeit mit der Gesamtnote 1,4 und dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Meine Bachelorarbeit zum Thema „Delegation pflegerischer Leistungen am Beispiel angelernter Kräfte in der Dialyse - rechtliche Aspekte und betriebswirtschaftliche Bewertung“ wurde mit der Note 1,0 bewertet und hat auch über die Jahre hinweg nichts an seiner Aktualität verloren. Eher das Gegenteil ist der Fall.

2015 übernahm ich die Verwaltungsleitung und später die kaufmännische Leitung von 16 Nierenzentren in der Region Köln-Aachen. Als leitender Angestellter nach Betriebsverfassungsgesetz war ich berechtigt Einstellungen vorzunehmen und Kündigungen auszusprechen. Für die Betriebsräte war ich der erste Ansprechpartner. Ich verantwortete einen Personalstamm von rd. 300 Mitarbeitende und einen Umsatz von rd. 40 Millionen Euro pro Jahr.

2024 gründete ich servos-personaler. Ich berate und unterstütze Unternehmen im Bereich Personalwesen. Arbeitssuchende helfe ich ihren Traumjob zu bekommen und Karrierebewusste Menschen begleite ich auf ihrem Weg nach oben. Ein Spezialgebiet von mir ist der Dialysesektor. Hier berate ich Betreiber, Ärzte und Führungskräfte von Dialyseeinrichtungen zu Arbeits- und Produktionsprozessen in der Dialyse. Bundesweit schule ich Führungskräfte in geschlossenen Kleingruppen zum Thema: Rechtliche Aspekte bei der Delegation ärztlicher und pflegerischer Leistungen.

Meine Bachelorarbeit

"Delegation pflegerischer Leistungen am Beispiel angelernter Kräfte in der Dialyse - rechtliche Aspekte und betriebswirtschaftliche Bewertung."

Mit diesem Delegationsmodell können sich Dialyseanbieter auf die künftigen Herausforderungen des demografischen Wandels mit älter werdender Bevölkerung vorbereiten, um im größeren Stil darauf zurückgreifen zu können, wenn es erforderlich wird. Je eher diese Erfahrungen gemacht werden und je früher man weiß, was am Modell noch zu korrigieren ist, um so größer werden die Chancen für Unternehmen, Mitarbeiter, Patienten und Gesellschaft.

Bachelorarbeit von Willi Servos: Delegation pflegerischer Leistungen am Beispiel angelernter Kräfte in der Dialyse - rechtliche Aspekte und betriebswirtschaftliche Bewertung; 2013, Note 1,0
PDF – 1,0 MB 171 Downloads

Hinweis: Diese Bachelorarbeit stelle ich jedem kostenfrei zum Lesen zur Verfügung. Jede anderweitige Verwendung ist nur nach den strengen Regeln des Urheberschutzes erlaubt.

Publikationen

  • Physikalische Grundlagen der Dialyse. In: Spektrum der nephrologischen Pflege (Heft 01/2002) S. 13-22. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Behandlungskomplikationen vor, während und nach der Hämodialyse. In: Spektrum der nephrologischen Pflege. (Heft 02/2002). S. 13-22. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Tipps und Tricks zur erfolgreichen Shuntpunktion. In: Spektrum der nephrologischen Pflege. (Heft 01/2003) S. 19-25. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Der Weg des Wassers, von der Wasseruhr bis ins Patientenblut. Teil 1 - Wasseraufbereitung. In: Spektrum der nephrologischen Pflege. (Heft 02/2003) 25-31. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Der Weg des Wassers, von der Wasseruhr bis ins Patientenblut. Teil 2 - Dialysataufbereitung. In: Spektrum der nephrologischen Pflege (Heft 03/2003). S. 29-36. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Dialyseeffektivität. In: Spektrum der nephrologischen Pflege. (Heft 01/2004) S. 21-25. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Kt/V ist mehr als eine mathematische Formel. In: Spektrum der nephrologischen Pflege. (Heft 02/2004) S. 25-33. Spektrum Verlag Krahn e.K., Willich.
  • Vorbereitung des Patienten. In: Breuch G. (Hrsg.) Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 2. Auflage, S. 134-142. Urban & Fischer Verlag (09/2000)
  • Gefäßzugänge. In: Breuch G. (Hrsg.) Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 2. Auflage, S. 143-158. Urban & Fischer Verlag (09/2000); 3. Auflage, (2003) S. 164-183; 4. Auflage, (2008) S. 179-209.
  • Aufbau und Funktionen von Dialysegeräten. In: Breuch G. (Hrsg.) Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 3. Auflage, S. 143-158. Urban & Fischer Verlag (2003); 4. Auflage, (2008) S. 136-159.
  • Komplikationen-und Notfallmanagement in der Dialyse. In: Breuch G. (Hrsg.) Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 3. Auflage, S. 191-207. Urban & Fischer Verlag (2003); 4. Auflage, (2008) S. 220-240
  • Dialyse für Einsteiger (2006-2021) Autor & Herausgeber, zusammen mit Gerd Breuch, 1.-5. Auflage, Elsevier-Verlag
  • Delegation pflegerischer Leistungen am Beispiel angelernter Kräfte in der Dialyse – rechtliche Aspekte und betriebswirtschaftliche Bewertung. Bachelorarbeit von Servos, W.; gemäß §15 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“, eingereicht an der HNU Hochschule Neu-Ulm. (2013). Benotung 1,0. Download unter: servos-personaler.de
  • Taschenwissen Pflege - Dialyse (erschien am 18. Juni 2024) Autor und Herausgeber zusammen mit Stefan Haack; Elsevier-Verlag

Autoren und Herausgeber von "Taschenwissen Pflege - Dialyse"

 

Willi Servos

Dr. med. Stefan Haack

Mini Karten – maxi Wissen!
Sie sind neu im Fachgebiet Dialyse? Sie brauchen schnelle Hilfe und konkrete Tipps in der Therapie dialysepflichtiger Patientinnen und Patienten? Oder Sie sind schon lange dabei und benötigen schnelle und konkrete Informationen?
Taschenwissen Pflege Dialyse ist der perfekte Begleiter für Ihren Einsatz in der ambulanten und stationären Dialyse. Auf das Wesentliche konzentriert, übersichtlich mit Abbildungen, Tabellen und Schemata, liefert jede Karte punktgenau das benötigte Wissen, z.B. zu den Themen

  • Blutreinigungsverfahren
  • Gefäßzugänge und Shuntpunktion
  • Einstellungen und Problembehebung am Dialysegerät
  • Peritonealdialyse
  • Labor- und Qualitätsparameter
  • Medizinische Komplikationen mit Sofortmaßnahmen
  • Begleiterkrankungen mit Therapie

schnell – sicher – praxisnah

 

Seit 18. Juni 2024 im Buchhandel

n Gerd Breuch & Willi Servos

Aller Anfang ist schwer?

Mit diesem Buch gelingt Ihnen der Einstieg in das komplexe Aufgabengebiert der Dialyse einfach und sicher. Die Autoren führen Sie Schritt für schritt an Ihre neuen Aufgaben heran. Sie erklären Ihnen Grundlagen, Handlungsabläufe und Zusammenhänge verständlich und leicht nachvollziehbar.

Das bietet Ihnen Dialyse für Einsteiger:

  • Medizinisches Basiswissen
  • Krankheitsbilder
  • Physikalisch-technische Grundlagen
  • Durchführung der Dialyse
  • Wichtige Tipps zur Shuntpunktion
  • Nephrologische Pflege
  • Praktische Übungen am Dialysegerät

Erschien in seiner 1. Auflage im November 2006 im Els<evier-Verlage (Urban & Fischer). Heute in der 5. Auflage erhältlich.

 

 

>>>  Bald in der 6. vollkommen neu überarbeiteten Auflage erhältlich <<<